Datenschutzerklärung
Vielen Dank für den Besuch auf unserer Webseite. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer der Website über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung gelten.
1. Verantwortliche Stelle
Diese Website und das Leistungsangebot werden betrieben von:
Bredow Gesellschaft für Elektrotechnik mbH
Brandstücken 20
22549 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 / 890 667 0
Fax: +49 (0) 40 / 890 667 20
E-Mail: datenschutz@bredow-gmbh.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dennis Schubert, Thomas Saggau, Thorsten Beers und Karsten Blankenhorn.
2. Allgemeines
Die Entwicklung der Website haben wir darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Grundsätzlich ist der Besuch unserer Website ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Hierbei achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der seit dem 25.5.2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Telemediengesetz oder andere speziellere Gesetze zum Datenschutz.
3. Verwendungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten stets zweckgebunden. Zusammengefasst verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
a) Um mit Ihnen bei Kontaktanfragen Ihr Anliegen bearbeiten zu können (z.B. E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname);
b) Um Ihnen ein Angebot nach Ihrer Angebotsanfrage zukommen lassen zu können.
c) Zur technischen Realisierung unserer Website und um Ihnen unsere Informationen auf dieser Website bereitstellen zu können (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen)
d) Um eine Bewerbung von Ihnen auf eines unserer Stellenangebote entgegenzunehmen und bearbeiten zu können.
Bezüglich der Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gilt: Personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes (Vertragsabwicklung) erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, bildet die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine Datenverarbeitung ist auch dann zulässig, wenn wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und dabei Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten bzgl. der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht überwiegen. Soweit wir externe Dienstleiser im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 28 DSGVO.
4. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten
Im Rahmen unseres Webangebotes erheben und verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Welche Daten konkret verarbeitet werden erkennen Sie zum einen daran, welche Daten Sie beim Ausfüllen von Formularen auf der Website, angeben müssen (z.B. Kontaktformular oder Bestellformular) und zum anderen informieren wir Sie über die verarbeiteten Daten zu den hier jeweils beschriebenen Verarbeitungsvorgängen. Zusammengefasst erheben und verarbeiten wir die folgenden Daten von Ihnen über unsere Website:
Allgemeine Kontaktdaten:
- Name, Vorname
- E-Mailadresse
- Inhalt der Nachricht
Online-Bewerbung:
-Name, Vorname
-Vor- und Nachname
-Straße, Hausnummer
-PLZ
-Ort
-E-Mail-Adresse
-Nachricht
-Bewerbungsunterlagen
Ihre Daten werden wir nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken erheben und
verarbeiten. Eine über den aufgezeigten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung. Gleiches gilt auch für die Übertragung und Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.
5. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns
technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu
gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem
Rechner gespeichert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ in dieser
Datenschutzerklärung.
6. Kontaktaufnahme Aufnahme per E-Mail oder Telefon
Sie können mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen. In diesem Fällen speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen.
Je nach Art der Anfrage ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für Anfragen, die Sie selbst im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme stellen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn Ihre Anfrage sonstiger Art ist. Das berechtigte Interesse folgt aus den unter Ziff. 3 a.) genannten Zwecken.
Sollten personenbezogene Daten abgefragt werden, die wir nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen, erfolgt die Übermittlung an uns auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Bewerbungsverfahren
Auf unserer Webseite veröffentlichen wir Stellenangebote, auf die Sie sich per E-Mail bewerben können. Wenn
Sie sich entscheiden, sich auf eine offene Stelle zu bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen dort angegebenen
und an uns übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des
Bewerbungsverfahrens.
Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Daten, sobald eine arbeitsrechtlich gebotene Aufbewahrungsfrist von 6
Monaten abgelaufen ist. Die Frist beginnt mit dem Versand der Absage. Sofern Sie ausdrücklich in die weitere
Nutzung Ihrer Daten für eine spätere Ansprache bzgl. für Sie möglicherweise interessante Stellen eingewilligt
haben, werden wir Ihre Daten der Einwilligung entsprechend weiterhin aufbewahren. Wir geben Ihre
personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage nicht an
außerhalb des konkreten Bewerbungsverfahrens stehende Dritte weiter.
Für die Beurteilung einer Bewerbung benötigen wir im Bewerbungsprozess keine Angaben zu den sog.
„besonderen Kategorien personenbezogener Daten“. Dies sind Daten aus denen die rassische und ethnische
Herkunft (darunter fällt auch Ihr Foto), politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur
eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der
sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Wir empfehlen Ihnen dringend, dass Sie in Ihren hinterlegten
Daten keine Angaben über die vorgenannten Daten machen. Sofern die von Ihnen übermittelten Daten
derartige Angaben enthalten, können wir Ihre Bewerbung nur verarbeiten, wenn Sie uns eine explizite
Einwilligung zukommen lassen, diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten zu speichern. Diese
Einwilligung müssten wir gesondert bei Ihnen einholen, dies würde zu einer Verzögerung des
Bewerbungsprozesses führen.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie an uns per E-Mail senden, unverschlüsselt übertragen werden.
Insoweit besteht die Gefahr, dass Unberechtigte diese Daten abfangen und nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsprozess ist §
26 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 BDSG.
8. Google Fonts
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Google Fonts von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland, als Dienst zur Bereitstellung von Schriftarten für unser Onlineangebot. Um
diese Schriftarten zu beziehen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern von Google Ireland
Limited her, wobei Ihre IP-Adresse übertragen wird.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h.
Interesse an einer einheitlichen Bereitstellung sowie der Optimierung unseres
Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar,
sondern wird von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der
Datenschutzerklärung für Google Fonts: https://policies.google.com/privacy.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR BEWERBER
1. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten.
Art der Daten:
Relevante personenbezogene Daten können insbesondere sein:
Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit),
Bankverbindung (zwecks Reisekostenerstattung),
Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten)
Gesundheitsdaten (z. B. Angaben zur Behinderung / Schwerbehinderung),
Qualifikationspapiere (z. B. Zeugnisse, Bewertungen und sonstige Ausbildungsnachweise)
Lichtbilder (Übermittlung nur freiwillig).
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO),
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), bereichsspezifischen Datenschutznormen, die auf das
Bewerbungsverfahren Anwendung finden können (Sozialgesetzbuch, Telekommunikationsgesetz,
Betriebsverfassungsgesetz, u. a.).
2.1 Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Durchführung des
Bewerbungsverfahrens, unter Berücksichtigung des Art. 88 DSGVO und dem § 26 BDSG. Eine vertragliche
Verpflichtung besteht nicht.
2.2 Im Rahmen der Interessenabwägung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung unseres berechtigten Interesses
oder berechtigter Interessen von Dritten. Beispielsweise: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und
Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung.
2.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung:
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B.
Weitergabe von Bewerbungsdaten an verbundene Unternehmen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser
Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt
sind, sind davon nicht betroffen. Kommt es zum Widerruf der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen
Daten, kann der Zweck, für welche diese erhoben wurden, nicht mehr erfüllt bzw. umgesetzt werden.
2.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben:
Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Steuergesetze,
Sozialgesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem Maßnahmen zur Erfüllung von
Kontroll- und Meldepflichten.
3. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung des
Bewerbungsverfahrens und gesetzlicher Pflichten brauchen. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an
Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir die geltenden
Datenschutzvorschriften beachten. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche
Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter
diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. verbundene Unternehmen sein
(zum Zweck des Bewerbungsverfahrens für andere Stellen). Weitere Datenempfänger können diejenigen
Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
4. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des
Bewerbungsverfahrens. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Erfüllung des Zweckes
(Bewerbungsverfahren), spätestens jedoch nach 6 Monaten gelöscht. Sobald die Speicherung der Daten nicht
mehr zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist und keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen
bestehen bzw. Sie keine Einwilligungserklärung zur längeren Speicherung (z. B. für weiter
Bewerbungsverfahren) erteilt haben, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums -EWR) findet
nicht statt.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft über die
Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 3
und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77
DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
7. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die
für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Eine Pflicht, uns diese Daten bereit zu stellen, existiert nicht.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Daten, sobald eine arbeitsrechtlich gebotene Aufbewahrungsfrist von 6
Monaten abgelaufen ist. Die Frist beginnt mit dem Versand der Absage. Sofern Sie ausdrücklich in die weitere
Nutzung Ihrer Daten für eine spätere Ansprache bzgl. für Sie möglicherweise interessante Stellen eingewilligt
haben, werden wir Ihre Daten der Einwilligung entsprechend weiterhin aufbewahren. Wir geben Ihre
personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage nicht an
außerhalb des konkreten Bewerbungsverfahrens stehende Dritte weiter.
Für die Beurteilung einer Bewerbung benötigen wir im Bewerbungsprozess keine Angaben zu den sog.
„besonderen Kategorien personenbezogener Daten“. Dies sind Daten aus denen die rassische und ethnische
Herkunft (darunter fällt auch Ihr Foto), politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur
eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der
sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Wir empfehlen Ihnen dringend, dass Sie in Ihren hinterlegten
Daten keine Angaben über die vorgenannten Daten machen. Sofern die von Ihnen übermittelten Daten
derartige Angaben enthalten, können wir Ihre Bewerbung nur verarbeiten, wenn Sie uns eine explizite
Einwilligung zukommen lassen, diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten zu speichern. Diese
Einwilligung müssten wir gesondert bei Ihnen einholen, dies würde zu einer Verzögerung des
Bewerbungsprozesses führen.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die Sie an uns per E-Mail senden, unverschlüsselt übertragen werden.
Insoweit besteht die Gefahr, dass Unberechtigte diese Daten abfangen und nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsprozess ist §
26 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 BDSG.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR BEWERBER
1. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten.
Art der Daten:
Relevante personenbezogene Daten können insbesondere sein:
Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit),
Bankverbindung (zwecks Reisekostenerstattung),
Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten)
Gesundheitsdaten (z. B. Angaben zur Behinderung / Schwerbehinderung),
Qualifikationspapiere (z. B. Zeugnisse, Bewertungen und sonstige Ausbildungsnachweise) Lichtbilder
(Übermittlung nur freiwillig).
2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO),
dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), bereichsspezifischen Datenschutznormen, die auf das
Bewerbungsverfahren Anwendung finden können (Sozialgesetzbuch, Telekommunikationsgesetz,
Betriebsverfassungsgesetz, u. a.).
2.1 Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Durchführung des
Bewerbungsverfahrens, unter Berücksichtigung des Art. 88 DSGVO und dem § 26 BDSG. Eine vertragliche
Verpflichtung besteht nicht.
2.2 Im Rahmen der Interessenabwägung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung unseres berechtigten Interesses
oder berechtigter Interessen von Dritten. Beispielsweise: Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und
Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung.
2.3 Aufgrund Ihrer Einwilligung:
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B.
Weitergabe von Bewerbungsdaten an verbundene Unternehmen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser
Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt
sind, sind davon nicht betroffen. Kommt es zum Widerruf der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen
Daten, kann der Zweck, für welche diese erhoben wurden, nicht mehr erfüllt bzw. umgesetzt werden.
2.4 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben:
Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Steuergesetze,
Sozialgesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem Maßnahmen zur Erfüllung von
Kontroll- und Meldepflichten.
3. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung des
Bewerbungsverfahrens und gesetzlicher Pflichten brauchen. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an
Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir die geltenden
Datenschutzvorschriften beachten. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche
Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter
diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. verbundene Unternehmen sein
(zum Zweck des Bewerbungsverfahrens für andere Stellen). Weitere Datenempfänger können diejenigen
Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
4. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des
Bewerbungsverfahrens. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Erfüllung des Zweckes
(Bewerbungsverfahren), spätestens jedoch nach 6 Monaten gelöscht. Sobald die Speicherung der Daten nicht
mehr zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist und keine gesetzliche Aufbewahrungsfristen
bestehen bzw. Sie keine Einwilligungserklärung zur längeren Speicherung (z. B. für weiter
Bewerbungsverfahren) erteilt haben, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums -EWR) findet
nicht statt.
6. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Jede betroffene Person hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft über die
Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 3
und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77
DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
7. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die
für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Eine Pflicht, uns diese Daten bereit zu stellen, existiert nicht.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel das Bewerbungsverfahren nicht durchführen können.
8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung über die
Begründung und Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
9. Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir nutzen keine Daten zur Profilbildung (Scoring) für die Begründung und Durchführung des
Bewerbungsverfahrens.
Information über Ihr Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch
einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es
sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und
Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen dient. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Bredow Gesellschaft für Elektrotechnik mbH
Brandstücken 20
22549 Hamburg
info@bredow-gmbh.de
8. Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
➥ gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu
verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,
Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,
die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer
automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen
Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
➥ gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
➥ gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses
oder zur Gtendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
➥ gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig
ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß
Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
➥ gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenübertragbarkeit);
➥ gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.
Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft
nicht mehr fortführen dürfen und
➥ gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich
hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres
Firmensitzes wenden.
➥ Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich
aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im
letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen
Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
datenschutz@bredow-gmbh.de
9. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Das Hosting der Website erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland. Hierbei stellen wir sicher,
dass eine Datenverarbeitung allein in Deutschland erfolgt. Dies ist für den Betrieb der Website, sowie für die
Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch
ohne Ihre Einwilligung möglich.
Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher
oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich
insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur
Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden haben diese nur insoweit
Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung
an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine
internationale Organisation weiter.
10. Datensicherheit
Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet niemals zu 100% sicher, weshalb wir die
Sicherheit der über das Internet an unserer Website übermittelten Daten nicht garantieren können.
Wir sichern unsere Website jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust,
Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des
Codierungssystems SSL/TLS (Secure Sockets Layer/ Transport Layer Security). Unsere Sicherheitsmaßnahmen
werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. Speicherdauer für die personenbezogenen Daten
Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für
die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden letztlich das Kriterium für
die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die
entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine
Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.
12. Verweise und Links
Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer Website verwiesen wird, kann erneut nach
Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese
Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten
durch Dritte.
Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den
Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von
personenbezogenen Daten zu informieren.
13. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir entwickeln unsere Website laufend weiter, um Ihnen einen immer besser werdenden Dienst zur Verfügung
stellen zu können. Diese Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen,
wenn und soweit dies erforderlich werden sollte.
Sie können die aktuelle Version unserer Datenschutzbestimmungen jederzeit im Internet unter LINK abrufen.
14. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Philipp Herold
www.mein-datenschutzbeauftragter.de
Hafenstraße 1a
23568 Lübeck
E-Mail: info@bredow-gmbh.de
Stand: Dezember 2019
16. Informationen zur Videoüberwachung
Am Standort der Bredow Elektrotechnik GmbH, Brandstücken 20, 22549 Hamburg, findet an den
ausgeschilderten Bereichen Videoüberwachung statt. Folgend erhalten Sie Informationen zur
Videoüberwachung:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Bredow Elektrotechnik GmbH
Brandstücken 20
Telefon: 040 8906670
E-Mail: info@bredow-gmbh.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Philipp Herold
www.mein-datenschutzbeauftragter.de
Hafenstraße 1a
23568 Lübeck
E-Mail: info@bredow-gmbh.de
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 4 BDSG zu den folgenden
Zwecken - Wahrnehmung des Hausrechtes - Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (insbesondere
Diebstahl, Überfälle, Betrug, Beschädigungen, Vandalismus).
berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
➥ Objektschutz, Schutz von Eigentum und Vermögen
➥ Schutz von Mitarbeitern, Kunden und Besuchern
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Im Falle der Aufzeichnung werden die Daten bis zu 3 Tage gespeichert. Eine längere Speicherdauer erfolgt nur, sofern dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder zur Verfolgung von Straftaten im konkreten Einzelfall erforderlich ist.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der:
Eine Datenübermittlung an Dritte (z.B. Polizei) findet nur statt, wenn dies zur Aufklärung von Straftaten erforderlich ist.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Hamburg ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de